Berufliches Gymnasium Abitur
Aufnahmevoraussetzungen
Realschulabschluss
Werkrealschulabschluss
Fachschulreife
Durchschnitt aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch muss im Abschlusszeugnis mindestens 3,0 sein und keine dieser drei Noten darf schlechter als 4,0 sein.
Versetzungszeugnis einer Gemeinschaftsschule am Ende der Klasse 10
Versetzungszeugnis eines allgemeinbildenden Gymnasiums
in Klasse 10 oder Jahrgangsstufe 1 (G8)
in Klasse 11 oder Jahrgangsstufe 1 (G9)
Weitere Bedingungen
Zu Schuljahresbeginn darf das 19. Lebensjahr oder bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet sein.
Ausnahmen in besonders begründeten Fällen nach schriftlichem Antrag möglich.
Anmeldung
Bio-
technologisches Gymnasium
Das Biotechnologische Gymnasium (BTG) will vor allem junge Leute ansprechen, die sich aufgrund ihrer naturwissenschaftlichen Orientierung für die vielfältigen Zusammenhänge und Wechselbeziehungen biologischer Systeme interessieren. Wer sein Berufsziel im Bereich der naturwissenschaftlichen Forschung, Labortechnik, Molekularbiologie, Medizin oder Pharmazie sieht, erhält im Profil Biotechnologie grundlegende Kenntnisse. Die Schwerpunkte liegen dabei neben Biologie, Chemie, Gentechnik und Mikrobiologie auf ausgewählten Bereichen der Bioverfahrenstechnik. Probleme wie Klimawandel, Welternährung und Wasserressourcen stellen die Menschheit zukünftig vor große Herausforderungen – deshalb ist eines unserer Ziele, die Schüler*innen zu kompetentem und verantwortungsbewusstem Handeln anzuleiten.
Molekularbiologie
Gentechnik
Biochemische Aspekte
Biotechnologische Anwendung
Medizin / Medikamente / Pharmazie
Naturwissenschaftliche Forschung
Umwelttechnik
Laborexperimente

Gesundheits-wissenschaftliches GymnasiuM
Das Gesundheitswissenschaftliche Gymnasium (GG) mit dem Profil Gesundheit will vor allem junge Menschen ansprechen, die ihr Berufsziel im Gesundheitswesen sehen. Hierunter fallen Bereiche wie etwa Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- oder Pflegemanagement, Gesundheitspädagogik oder Medizin. Das Profil Gesundheit fördert ein zeitgemäßes und zukunftsorientiertes Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen für die eigene Gesundheit und die der Mitmenschen. Dabei richtet sich der Blick unter anderem auf Prävention und Gesundheits-förderung. Die Betrachtung des Menschen als Ganzes, der Einfluss durch die Umwelt, wie Arbeitsleben und soziale Bedingungen, prägen das Profil Gesundheit.
Humanbiologie
Anatomie und Physiologie
Psychische und soziale Aspekte
Ernährung und Bewegung
Prävention / Gesundheitsförderung
Medizin / Therapie / Rehabilitation
Gesundheits- und Pflegemanagement
Humanbiologische Praktika

Der praktische Unterricht vertieft die theoretischen Inhalte und vermittelt besondere Einblicke in wissenschaftliches und berufsbezogenes Handeln durch Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten unter der Einhaltung von vorgegebenen Sicherheitsstandards.
Im Profilfach Gesundheit und Biologie werden gesundheitswissenschaftliche Themen unter anderem auf Ebene der Anatomie, Physiologie, Diagnostik, Therapie und Prävention behandelt. Die daraus gewonnenen Kenntnisse sollen dazu befähigen, Gesundheitsrisiken zu erkennen, das eigene Gesundheitsverhalten zu reflektieren sowie zur Gesundheit anderer beizutragen. Die Interdisziplinarität des Profilfachs stärkt vernetztes Denken und fördert Fähigkeiten, gesundheitswissenschaftliche Probleme zu erkennen, die sich zum Beispiel aus demografischem Wandel, Mangelernährung oder Ausbreitung von Infektionskrankheiten ergeben. Dabei sollen die Schüler*innen befähigt werden, Konsequenzen und mögliche Lösungsansätze zu erarbeiten.
Stundentafel in der Eingangsklasse
Pflichtfächer | |
Biotechnologie (BTG) | 6 |
Gesundheit und Biologie (GG) | 6 |
Informatik | 2 |
Wirtschaftslehre | 2 |
Chemie | 2 |
Physik | 2 |
Englisch A | 3 |
Mathematik | 4 |
Deutsch | 3 |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 |
Religion/Ethik | 2 |
Sport | 2 |
Wahlpflichtbereich (ein Fach muss gewählt werden, Angebot kann variieren) | |
Spanisch B* | 4 |
Sondergebiete der Ernährungswissenschaften | 2 |
Sondergebiete der Biowissenschaften | 2 |
Bioinformatik | 2 |
Global Studies | 2 |
Bildende Kunst | 2 |
Musik | 2 |
Sozialmanagement (nur GG) | 2 |
*Falls eine zweite Fremdsprache noch nicht in ausreichendem Umfang besucht wurde, ist Spanisch zu belegen.
Kontaktdaten

Emailadresse: staiger@mbs-hd.de
Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an mich wenden
Aktuelle News im Fachbereich
Beiträge zum beruflichen Gymnasium
Corona-App
Hier findet ihr die Links zum Download der Corona-Warn-App der Bundesregierung. Sie ist datenschutzrechtlich unbedenklich und dient zur Vorsorge gegen die Ausbreitung der Pandemie. Ihre Nutzung wird von uns der Marie-Baum-Schule befürworten. Link für Apple Store...
Aktualisiert mit Fotos: Tag der offenen Tür 2020 – viele Projekte und Informationen
„Wir sind eine bunte, eine moderne, eine vielfältige, eine nachhaltige, eine zukunftsorientierte Schule“. Mit diesen Worten begrüßte die Schulleiterin, Frau OStD’in Jutta Köhler, die Eltern und Schüler*innen, die am Samstag, den 15. Februar 2020, zum Tag der...
Fit für die Oberstufe
Im Februar 2020 fuhren die Eingangsklassen der Marie-Baum-Schule Heidelberg auf die Jugendburg Rotenberg in der Nähe von Wiesloch, um sich für die Oberstufe fit zu machen. Hierzu wurden vielfältige Workshops, zum Teil mit Unterstützung von externen Referenten...