Am 18.12.2024 haben unsere Klassen „SBSH“ und „HHB1“ das Kompostwerk/die Abfallentsorgungsanlagen in HD-Wieblingen besucht. Empfangen wurden wir von Herrn Ringer, Betriebsleiter des Kompostwerkes.
Zuerst wurden uns Schutzmaßnahmen erklärt, wie z.B. das Tragen einer Sicherheitsweste, danach konnten wir Fragen zur Anlage stellen. Wichtig ist die Mülltrennung, denn viele Menschen werfen Plastikabfall in den Biomüll. So kann er nicht recycelt werden. Plastik braucht einige Zeit zum Verfallen, dennoch bleiben Mikroplastikteilchen übrig. Diese sind nicht sichtbar, können aber über Nahrung und Wasser von uns aufgenommen werden. Das ist gefährlich für den Körper von Lebewesen jeglicher Art und schädigt Gewässer und deren Bewohner.
Bei der Führung sind wir zuerst zu einem Trennbereich mit mehreren Containern gegangen. In den Containern wird Müll wie z.B. Sperrmüll, Gips, Holz, Glas, usw. getrennt gesammelt. Es gibt auch Behälter, in denen chemische Mittel gesammelt werden. Geschultes Personal muss sich darum kümmern, denn es kann zu Explosionen und Bränden kommen, wenn eine chemische Reaktion entsteht.
Danach wurden wir zu Behältern mit Elektroschrott und anschließend in eine große Halle, in der zwei riesige Berge Restmüll und gelber Müll (Plastik) gelagert werden, geführt. In der nächsten Halle hat ein Müllfahrzeug Biomüll ausgekippt. Dieser kommt auf ein Laufband. Ein Magnet holt dann Metallgegenstände aus dem Biomüll. In der Anlage gibt es extra ein Filtersystem, das Gestank und ungesunde Luft filtert und reinigt.
In der nächsten Halle wird der Kompost nutzbar gemacht. Bakterien entwickeln sich und es entsteht benutzbarer Kompost. In der Halle war es feucht und neblig und an der Tür befanden sich Bakterien, die wie Wackelpudding aussahen. Dann gingen wir in die Nebenhalle, in der der Kompost in größeren Bergen gelagert wird. Komposthaufen sind sehr warm, was von den arbeitenden Bakterien kommt.
Die interessante Tour, die ca. 2 Stunden dauerte, war nun zu Ende. Herr Ringer war sehr nett und hat uns alle Fragen beantwortet. Was können wir daraus lernen? Recycling und Kompostierung sind sehr wichtig, dennoch nicht einfach umsetzbar. Wir alle müssen unseren Müll zum Schutz der Natur und allen Lebewesen korrekt trennen und entsorgen.
Bericht von Maurice Böhm (Schüler der Klasse „SBSH“)